Juli, 2023

Details
Neben dem Salz, das Lüneburg reich machte, spielte auch der Ton im Mittelalter eine wichtige Rolle in der Hansestadt. Davon zeugen bis heute die prächtigen Backsteinbauten, die Lüneburg
Details
Neben dem Salz, das Lüneburg reich machte, spielte auch der Ton im Mittelalter eine wichtige Rolle in der Hansestadt. Davon zeugen bis heute die prächtigen Backsteinbauten, die Lüneburg zu einer der schönsten Städte Norddeutschlands machen.
Auch für keramische Erzeugnisse war Lüneburg im Mittelalter bekannt. Insbesondere die Produktion von Ofenkacheln sei hier genannt, was Scherben, die bei Ausgrabungen gefunden wurden und die heute im Museum Lüneburg gezeigt werden, beweisen. Lüneburg ist also prädestiniert für die Ausrichtung eines Keramikmarktes, denn dieses alte Handwerk hat auch heute nichts von seiner Attraktivität verloren. Im Gegenteil: die Farb- und Formenvielfalt keramischer Erzeugnisse ist modern, reicht die angebotene Warenpalette doch von Geschirr über Unikate, Gartendeko und Skulpturen bis hin zu Schmuck.
Der Keramikmarkt findet 2023 zum sechsten Mal statt. Der Veranstaltungsort Clamartpark hat sich bewährt, denn die grünen Rasenflächen und die alten Bäume rund um das Reiterdenkmal sind die perfekte Kulisse für einen bunten Keramikmarkt. Hinzu kommt die perfekte Lage des Parks ganz in der Nähe des größten Platzes der Stadt, “Am Sande”, und so nur wenige Schritte vom quirliegen Zentrum der alten Hasestadt entfernt. In Kombination mit einem Besuch der Altstadt oder eines der Museen erwartet den Besucher ein Fest für alle Sinne in der Hauptstadt der Heide.
Termin(e) / Zeiten
Samstag: 10:00 bis 18:00 Uhr,
Sonntag: 11:00 bis 17:00 Uhr.
Kosten
Der Eintritt ist frei.
Termin
Juli 1 (Samstag) - 2 (Sonntag)
Ort
Clamartpark
Friedenstraße 2
21335 Lüneburg